Zum Hauptinhalt

Weitere Prozesse im Datenmanagement empirischer Forschung

Forschungsprojekte planen, durchführen, nach- und aufbereiten. Informationen zum Datenmanagement als Bestandteil forschungsethischen Handelns

Forschungsdatenmanagement ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Durch die dadurch erreichbare Transparenz und Strukturierung des Forschungsprozesses können Risiken für Individuen und Gesellschaft minimiert werden. Forschungsdatenmanagement ist damit auch eine Basis für ethisches Handeln in der Forschung. Unter diesem Punkt finden sich deshalb auch Informationen zum Datenmanagement im Forschungsprozess. Für diese Best-Practice-Sammlung wird der Datenmanagement Zyklus zu drei Schritten zusammengefasst. Muster und Vorlagen der DFG, von Fachgesellschaften und Forschungsdatenzentren wurden eingepflegt.

1. Forschungsprojekt planen

Bereits in der Planungsphase sollten alle Schritte des Forschungsdatenzyklusses mitbedacht werden. Denn das Zur-Verfügung-Stellen von Forschungsdaten kann bereits zu weiterreichenden Überlegungen bei der Datenerhebung führen. Erst wenn man bereits in der Planung den gesamten Forschungsprozess in den Blick nimmt, können Risiken für Teilnehmende, Forschende oder auch mögliche schädliche Auswirkungen auf die Gesellschaft ethisch abgewogen und beurteilt werden. Die folgenden fachübergreifenden und fachspezifischen Hinweise zum Forschungsdatenmanagement sollen hierfür eine Hilfestellung leisten.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise auf dieser Webseite:

Fachübergreifende Hinweise Forschungsdatenmanagement, Datenrecherche, Checklisten im Planungsprozess

Ein gutes Forschungsdatenmanagement ermöglicht eine transparente Planung und dokumentiert die Datenhaltung, so dass Risiken für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Forschungsprojekten minimiert werden können.

Forschungsdatenmanagement im Überblick

Die folgenden Quellen geben Auskunft über Standards für das Datenmanagement:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (o.J.). Fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • forschungsdaten.info. (o.J.). Ethische Aspekte im FDM, Ethik und gute wissenschaftliche Praxis, Themen, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Universität Konstanz. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2016). Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte (Output Series, 5. Berufungsperiode Nr. 3). Berlin. doi: 10.17620/02671.7. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2019). Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement – Mit Gutachten „Web Scraping in der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung“ (Output Series, 6. Berufungsperiode Nr. 4). Berlin. doi: 10.17620/02671.39. Link
  • UK Data Service. (o.J.). Research data management. Link
Datenrecherche

Die folgenden Portale ermöglichen die Suche nach geeigneten Repositorien. Bitte machen Sie sich bereits bei der Planung des Projektes Gedanken über die spätere Archivierung bzw. darüber, ob die Daten zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies muss bereits den Einwilligungsunterlagen kommuniziert werden werden. (Siehe auch unsere Informationen zu Einwilligungsunterlagen)

  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. (o.J.). gesisDataSearch: Search for social and economic research data across a diverse portfolio of data repositories and metadata services. Link
  • KonsortSWD & Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (o.J.). Alle Datenzentren: Zutrittsportal für die von RatSWD akkreditierten Datenzentren. Link
  • re3data.org Project Consortium. (o.J.). Registry of Research Data Repositories. Karlsruhe Institute of Technology. Link
  • Im Aufbau: FDZ Qualiservice; FDZ Bildung; FDZ Bildungs- und Organisationsdaten; FDZ für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; Archiv für Gesprochenes Deutsch. QualidataNet – Data Sharing und Sekundärnutzung für qualitative Forschungsdaten: Unterstützung beim Archivieren und Teilen von qualitativen Daten in der Sozialforschung [Im Aufbau]. Link

Weitere Repositorien oder Archivierungsmöglichkeiten werden ggf. von Ihren Forschungseinrichtungen vorgehalten. Bitte erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten Ihrer Einrichtung.

 Tools und Checklisten, FAQ
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2021, 21. Dezember). Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2022, 25. Januar). FAQ: Forschungsdaten. Link
  • forschungsdaten.info. (o.J.). Datenmanagementplan, Informieren und Planen, Themen, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Universität Konstanz. Link
  • Angebot zur Erstellung von Datenmanagementplänen mit Tools zum Herunterladen:  forschungsdaten.info. (o.J.). Ethische Aspekte im FDM, Ethik und gute wissenschaftliche Praxis, Themen, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Universität Konstanz.  Link
  • Nicolai, T., Mozygemba, K., Kretzer, S. & Hollstein, B. (2021). QualiAnon [Computer software]. Universtität Bremen.  Qualiservice. University of Bremen. Link. Hinweis: Zur Nutzung des Tools ist eine Anmeldung per Mail unter qualianon@uni-bremen.de für das GitHub-Repository erforderlich. Githubadresse
Hinweise zum Datenschutz

Hier finden Sie Hinweise darauf, was beim Sie beim Datenschutz beachten sollten.

Fachspezifische Hinweise zum Forschungsdatenmanagement

Bitte aufklappen

Etliche Fachgesellschaften haben eigene Empfehlungen für das Datenmanagement erarbeitet, die bereits im Planungsprozess berücksichtigt werden sollten.

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung & GFD. (2020, 11. März). Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung. Link
    • Forschungsdatenmanagementplan, DGFE, GEBF & GFD. (2020, 11. März). Punkt 3.1, S. 3
    • Forschungsethische Gesichtspunkte: Begründeter Verzicht auf die Übergabe von Daten und eigene Archivierung, Ablaufschema, Dokumentation in FDM-Plan, DGFE, GEBF & GFD. (2020, 11. März). Punkt 3.4, S. 18
    • Datenerhebung und Datenaufbereitung: DGFE, GEBF & GFD. (2020, 11. März). Punkt 3.3, S. 10 ff.: Forschungsethische Beispiele Punkt 3.3, S. 12:
  • DFG – Fachkollegium 106 Sozial-, Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaften. (Mai 2019). Handreichung des Fachkollegiums 106 Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • DFG – Fachkollegium 111 „Sozialwissenschaften“. (2020). Stellungnahme des Fachkollegiums 111 Sozialwissenschaften“ zum Forschungsdatenmanagement in der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Link
  • DFG – Fachkollegium 112 „Wirtschaftswissenschaften“. (November 2018). Management von Forschungsdaten: Was erwartet das Fachkollegium 112 „Wirtschaftswissenschaften“ von Antragstellenden? Link
  • DGPs – Kommission „Open Science“. (2020, 26. Juni). Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie: Überarbeitung der DGPs-Empfehlungen.  doi: 10.31234. Link

2. Forschungsprojekt durchführen

Daten erheben, aufbereiten, verarbeiten, dokumentieren, analysieren: Das im Planungsprozess erarbeitete Konzept für das Datenmanagement sollte sich an den fachübergreifenden und fachspezifischen Standards orientieren. Daneben werden auch Fragen des Datenschutzes und Pseudonymisierungs- und Anonymisierungsverfahren relevant.

Fachübergreifende Hinweise zur Durchführung von Forschungsprojekten

Bitte aufklappen

Ein gutes Forschungsdatenmanagement ermöglicht eine transparente Planung und dokumentiert die Datenhaltung, so dass Risiken für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Forschungsprojekten minimiert werden können. Die folgenden Quellen setzen Standards für das Datenmanagement:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (o.J.). Fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2021, 21. Dezember). Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • Ebel, T. & Meyermann, A. (2015). Hinweise zur Anonymisierung von quantitativen Daten: Version 1.0 (forschungsdaten bildung informiert Nr. 3). Frankfurt am Main. Link
  • European Commission. (2016). European Charter for Access to Research Infrastructures: Principles and Guidelines for Access and Related Services. Directorate-General for Research and Innovation Directorate B – Open Innovation and Open Science Unit B4 – Research Infrastructures. Link
  • Meyermann, A. & Porzelt, M. (2014). Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten: Version 1.0 (forschungsdaten bildung informiert Nr. 1). Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2016). Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte (Output Series, 5. Berufungsperiode Nr. 3). Berlin. doi: 10.17620/02671.7. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2020). Handreichung Datenschutz: 2. vollständig überarbeitete Auflage. Überarbeitet von Prof. Dr. Matthias Bäcker und Dr. Sebastian Golla in Zusammenarbeit mit dem RatSWD (Output Series, 6. Berufungsperiode Nr. 8). Berlin. doi: 10.17620/02671.50. Link

Fach- und themenspezifische Hinweise zur Durchführung eines Forschungsprojekts

Bitte aufklappen

Etliche Fachgesellschaften haben eigene Empfehlungen für das Datenmanagement erarbeitet, die bei der Durchführung von Forschungsprojekten berücksichtigt werden sollten.

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2019). Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement – Mit Gutachten „Web Scraping in der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung“ (Output Series, 6. Berufungsperiode Nr. 4). Berlin. doi: 10.17620/02671.39. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2020). Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie: Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz (Output Series, 6. Berufungsperiode Nr. 6). Berlin. doi: 10.17620/02671.47. Link
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung & Gesellschaft für Fachdidaktik. (2020, 11. März). Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung. Zur Durchführung eines Projekts: Punkt 3.3, S. 10 ff., Forschungsethische Beispiele, S. 12. Link
  • DFG – Fachkollegium 106 Sozial-, Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaften. (Mai 2019). Handreichung des Fachkollegiums 106 Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • DFG – Fachkollegium 111 „Sozialwissenschaften“. (2020). Stellungnahme des Fachkollegiums 111 Sozialwissenschaften“ zum Forschungsdatenmanagement in der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Link
  • DFG – Fachkollegium 112 „Wirtschaftswissenschaften“. (November 2018). Management von Forschungsdaten: Was erwartet das Fachkollegium 112 „Wirtschaftswissenschaften“ von Antragstellenden? Link
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) – Kommission „Open Science“. (2020, 26. Juni). Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie: Überarbeitung der DGPs-Empfehlungen. doi: 10.31234. Link

3. Forschung nach- und aufbereiten

Anonymisieren, publizieren, archivieren, nachnutzen: Auch für die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten müssen Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis beachtet werden. Diese sind eine Voraussetzung dafür, dass forschungsethische Standards eingehalten werden und Risiken minimiert werden können. Eine sichere und nachvollziehbare Speicherung der Daten sichert die Freiheitsrechte von Teilnehmenden, ermöglicht die Überprüfbarkeit von Forschung und eröffnet über die Garantie der Anonymisierung von Antworten deren Weiterverwendung.

Fachübergreifende Standards für Archivierung, Nachnutzung, Publikation

Publikation und Management von Forschungsdaten
  • DataCite – International Data Citation Initiative e.V. (o.J.). Welcome to DataCite: Locate, identify, and cite research data with the leading global provider of DOIs for research data. Link
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2015). Umgang mit Forschungsdaten: DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2016). Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte (Output Series, 5. Berufungsperiode Nr. 3). Berlin. doi: 10.17620/02671. Link
Repositorien für die Archivierung von Forschungsdaten

Bitte beachten Sie, dass bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Bereitstellung in Repositorien und der Sekundärnutzung die Konditionen der verwendeten Einwilligungserklärungen maßgeblich sind. Einwilligungsunterlagen
Hier finden Sie Übersichten zu Repositorien, in denen Sie ihre Forschungsdaten archivieren oder zur Nachnutzung zur Verfügung stellen können. Bitte erfragen Sie auch die Möglichkeiten, die Ihre Forschungseinrichtungen zur Verfügung stellen.

  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. (o.J.). gesisDataSearch: Search for social and economic research data across a diverse portfolio of data repositories and metadata services. Link
  • KonsortSWD & Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (o.J.). Alle Datenzentren: Zutrittsportal für die von RatSWD akkreditierten Datenzentren. Link
  • re3data.org Project Consortium. (o.J.). Registry of Research Data Repositories. Karlsruhe Institute of Technology. Link
Anonymisierung
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Smart Data. (o.J.). Leitfaden Anonymisierungstechniken. Link
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik und Epidemiologie e.V. (Hrsg.). (2018, 29. Juni). Arbeitshilfe zur Pseudonymisierung/Anonymisierung. Link
  • Ebel, T. & Meyermann, A. (2015). Hinweise zur Anonymisierung von quantitativen Daten: Version 1.0 (forschungsdaten bildung informiert Nr. 3). Frankfurt am Main. Link
  • Meyermann, A. & Porzelt, M. (2014). Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten: Version 1.0 (forschungsdaten bildung informiert Nr. 1). Link
  • Nicolai, T., Mozygemba, K., Kretzer, S. & Hollstein, B. (2021). QualiAnon [Computer software]. Universtität Bremen. Bremen. Qualidatanet. Link Hinweis: Zur Nutzung des Tools ist eine Anmeldung per Mail unter qualianon@uni-bremen.de für das GitHub-Repository erforderlich. Githubadresse: https://github.com/pangaea-data-publisher/qualianon

Fachspezifische Standards für Archivierung, Nachnutzung, Publikation

Bitte aufklappen

Einige Fachgesellschaften haben eigene Empfehlungen für die Archivierung, Nachnutzung und Publikation von Forschungsdaten:

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (2017). Stellungnahme der DGfE zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten in der Erziehungswissenschaft. Link
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung & Gesellschaft für Fachdidaktik. (2020, 11. März). Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung. Link
  • Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie. (2019). Positionspapier zum Umgang mit ethnologischen Forschungsdaten, Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA). Link
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. (2018). Positionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Link
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) – Kommission „Open Science“. (2020, 26. Juni). Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie: Überarbeitung der DGPs-Empfehlungen. Publikation von Daten: Punkt 5.1, S. 10. doi: 10.31234. Link
  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. (o.J.). Umgang mit Zeitschriften- und Personenrankings: Umgang mit Zeitschriften- und Personenrankings. Link
  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. (2018, 2. Oktober). Umgang mit Daten und Dokumentation des Forschungsprozesses. . (u.a. Zurückziehen von Artikeln / Umgang mit Irrtümern)  Link

Weitere methodenspezifische Hinweise:

  • Bambey, D., Corti, L., Diepenbroek, M., Dunkel, W., Hanekop, H., Hollstein, B., Imeri, S., Knoblauch, H., Kretzer, S., Meier zu Verl, C., Meyer, C., Meyermann, A., Porzelt, M., Rittberger, M., Strübing, J., Unger, H. von & Wilke, R. (2018). Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten (RatSWD Working Paper 267/2018). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Link
  • Liebig, S., Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Schuster, H., Tscherwinka, R. & Witzel, A. (2014). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Erarbeitet und verfasst von der Arbeitsgruppe Datenschutz und qualitative Sozialforschung (RatSWD Working Paper 238/2014). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Link   [Bitte bei diesem Workingpaper neue Vorgaben der DGSVO beachten!]